Transform-R Cluster Mobility & Logistics

Driving Change II: Modul 2 Future Soft Skills

16.10.2025

TechBase Regensburg, Raum Fahrenheit, 13:00 - 16:00 Uhr

Die Veranstaltungsreihe Driving Change ging am 23.07.2025 in die nächste Runde und setzt ihren Fokus nun verstärkt auf die Entwicklung von Mindset und Skills für Unternehmen im Transformationsprozess. Aufbauend auf der erfolgreichen ersten Reihe, die das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Veränderungen schärfte, bietet die Fortsetzung praxisnahe Workshops und Impulse zur konkreten Umsetzung von Transformationsstrategien. Erfahrene Referenten vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern arbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden an der Entwicklung zukunftsfähiger Denkweisen und Fähigkeiten.


Modul 2: Future Soft Skills

Das Modul "Future Soft Skills" fokussiert auf die Entwicklung essenzieller sozialer Kompetenzen in der sich transformierenden Automobilbranche. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Unternehmen Veränderungsbereitschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern können, um den digitalen und ökologischen Wandel erfolgreich zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung personalisierter Schulungskonzepte, die auf den individuellen Wissensstand, die Werte und das Mindset der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Teilnehmende erhalten Einblicke in moderne Weiterbildungsansätze und lernen, wie sie Kompetenzlücken identifizieren und schließen können.

 

AGENDA

13.00 | Begrüßung

13.15 | Theoretischer Input

15:00 | Kurze Kaffeepause

15.15 | Workshop

16.00 | Ende der Veranstaltung


>>> Anmeldung

 

Referent

Prof. Dr. Thomas Falter ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der digitalen Transformation und Personalentwicklung. Als Mitbegründer von Growspace hat er maßgeblich zur Entwicklung innovativer Lösungen für skill- und wertebasierte Personalentwicklung beigetragen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Integration von Soft Skills in technologiegetriebene Transformationsprozesse. Prof. Falter berät regelmäßig führende Automobilunternehmen bei der Implementierung zukunftsorientierter Weiterbildungsstrategien. Seine praxisnahen Ansätze zur Förderung von Veränderungsbereitschaft und interdisziplinärer Zusammenarbeit haben sich in zahlreichen Unternehmen bewährt. Als gefragter Redner auf internationalen Konferenzen teilt er seine Erkenntnisse zur Gestaltung agiler und innovativer Organisationskulturen in der Automobilbranche. Als Professor für Informations- und Projektmanagement, Gestalter von Tools und Organisationen mithilfe von MiKi (Menschlicher und Künstlicher Intelligenz) und Psychologie, unterstützt er Unternehmen dabei, fit für eine faire Zukunft zu sein.

 

FOLGETERMINE

 

Hinweis

Die Veranstaltung ist Teil der Transformationsnetzwerke der Bundesregierung. Das Regensburger Projekt transform.r unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilindustrie.

 

zurück zur Übersicht